3D-Scannen und 3D-Drucken sind Methoden, die beim Entwurf eines Produkts eingesetzt werden. Beim 3D-Druck wird ein dreidimensionales Objekt auf der Grundlage eines digitalen Modells (CAD-Datei) gedruckt. Der 3D-Druck gehört zur Branche des „Rapid Prototyping“. Dies ist der Sammelbegriff für eine Reihe von Techniken, die es ermöglichen, schnell Produktprototypen herzustellen.
Beim 3D-Scannen funktioniert der Prozess genau andersherum. Ein dreidimensionales Objekt wird in eine Punktwolke umgewandelt, die dann in eine CAD-Datei umgewandelt werden kann. 3D-Scannen und 3D-Drucken sind komplexe Technologien. Möchten Sie diese fortschrittlichen Technologien auf Ihr Produkt anwenden? Dann ist es sinnvoll, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der über ein großes Fachwissen verfügt.
Der 3D-Druck ist auch unter dem allgemeineren Begriff Engineering bekannt. 3D-Scannen ist der umgekehrte Prozess und wird daher auch als Reverse Engineering bezeichnet. Nicht nur Fachwissen und Erfahrung sind beim 3D-Druck und 3D-Scannen wichtig. Außerdem ist es wichtig, moderne Maschinen einzusetzen. Heycop verfügt über einen modernen 7-achsigen Laserscanarm von Hexagon und einen neuen 3D-Drucker Itomec i500 mit einem Bauvolumen von 500x500x500 [mm]. Wir bieten Ihnen auch eine professionelle Beratung, vom Entwurf bis zum Endprodukt.
Dank unseres innovativen Charakters und unseres modernen Maschinenparks entwickeln wir optimale Lösungen und Prototypen von hoher Qualität.
Unsere Experten denken gerne mit Ihnen mit, um eine Komplettlösung anzubieten
Kontakt aufnehmen